WERTE SOZIALER BEZIEHUNG

Als Betreuungsverein verstehen wir, dass die sachlichen Lebenswerte – Wohnwerte, Freizeitwerte, Arbeitswerte, Bildungswerte und Gesundheitswerte – unerlässlich für das Wohlergehen und die Lebensqualität der Menschen sind, die wir betreuen.

Jedoch sind wir überzeugt, dass diese Werte nur dann vollständig und effektiv umgesetzt werden können, wenn sie mit den tiefgreifenden und persönlichen Werten sozialer Beziehungen verknüpft sind. Wir wissen, dass die Qualität unserer sozialen Beziehungen einen wesentlichen Einfluss auf unser Wohlbefinden, unsere Zufriedenheit und unser Gefühl der Zugehörigkeit hat. 

Vertrauen, Kommunikation, Integrität, Empathie, Akzeptanz und viele andere Aspekte der sozialen Beziehungen sind nicht nur Werte an sich, sondern sie bilden das Fundament, auf dem alle anderen Werte ruhen. Durch den Aufbau sozialer Beziehungen ist es uns möglich, tiefer in das Leben der Menschen, die wir betreuen, einzutauchen und ihre Bedürfnisse und Wünsche besser zu verstehen. 

Sie ermöglichen es uns, Verbindungen zu schaffen, die auf Respekt, Annahme und gegenseitigem Austausch basieren. 

So können wir jeden Menschen in seinem Sein betrachten, durch „seine Brille“ sehen und sicherstellen, dass unsere Arbeit auf die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet ist, die wir begleiten.

Letztendlich sind es die Beziehungen, die wir pflegen, die ein erfüllten Leben ausmachen.

Ein Wert wird erst wertvoll, wenn er seinen Nutzen entfaltet.

WOHNWERTE

Der Wohnwert bezieht sich auf die Qualität und die Bedingungen des Wohnraums und des Wohnumfelds, in dem Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung leben.

Sicheres und angenehmes Umfeld: Jeder Mensch hat das Recht auf ein sicheres und angenehmes Zuhause. Dies umfasst die Sicherstellung, dass die Wohnbedingungen physisch sicher und angemessen ausgestattet sind. 

Selbstbestimmung und Unabhängigkeit: Wohnwerte beinhalten auch die Unterstützung der Selbstbestimmung und Unabhängigkeit der Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Sie sollten die Möglichkeit haben, Entscheidungen über ihren Wohnraum und ihre Wohnsituation zu treffen und ihren Alltag so selbstständig wie möglich zu gestalten.

Integration in die Nachbarschaft und Gemeinde: Es ist wichtig, dass Menschen mit geistiger Beeinträchtigung als vollwertige Mitglieder der Gemeinde anerkannt und integriert werden. Dies kann durch das Leben in einer inklusiven Umgebung und die Teilnahme am Gemeindeleben gefördert werden.

Soziale Einbindung und Gemeinschaft: Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sollten die Möglichkeit haben, in einer Gemeinschaft zu leben und soziale Kontakte zu pflegen, wenn sie dies wünschen. Dies kann, immer bedarfsgerecht, durch Wohngemeinschaften, betreutes Wohnen oder ähnliche Wohnformen erreicht werden.

Zugänglichkeit und Anpassung: Wohnräume sollten barrierefrei und an die spezifischen Bedürfnisse der Menschen mit geistiger Beeinträchtigung angepasst sein. Dies kann bauliche Anpassungen, wie Rampen oder breite Türen, aber auch eine geeignete Inneneinrichtung und Ausstattung bedeuten.

Durch die Bearbeitung der Wohnwerte, können wir das Wohlbefinden von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung verbessern und ihre sozialen Beziehungen stärken.

FREIZEITWERTE

Mit dem Fokus auf die Freizeitwerte wollen wir die Qualität und die Vielfalt der Freizeit- und Erholungsaktivitäten sichern und – wo immer möglich – ergänzen.

Zugang zu Freizeitaktivitäten: Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, an einer Vielzahl von Freizeitaktivitäten teilzunehmen. Dies kann kulturelle Veranstaltungen, Sport, kreative Aktivitäten, Reisen, Hobbys und mehr einschließen. Es ist wichtig, dass Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Zugang zu solchen Aktivitäten haben und dass diese an ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten angepasst sind.

Integration und Inklusion: Freizeitaktivitäten sollten Möglichkeiten zur Integration und Inklusion bieten. Dies bedeutet, dass Menschen mit geistiger Beeinträchtigung die Möglichkeit haben sollten, gemeinsam mit anderen Menschen – mit und ohne Beeinträchtigungen – an Aktivitäten teilzunehmen.

Selbstbestimmung: Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sollten die Möglichkeit haben, ihre eigenen Interessen zu verfolgen und Entscheidungen über ihre Freizeitaktivitäten zu treffen. Dies kann die Auswahl der Aktivitäten, die sie ausüben möchten, sowie die Planung und Organisation dieser Aktivitäten einschließen.

Förderung von Fähigkeiten und Wohlbefinden: Freizeitaktivitäten können dazu beitragen, verschiedene Fähigkeiten zu fördern, wie soziale Fähigkeiten, körperliche Fähigkeiten, kreatives Denken und mehr. Sie können auch zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen, indem sie Freude, Entspannung und eine Auszeit vom Alltag bieten.

Soziale Kontakte und Beziehungen: Freizeitaktivitäten können Möglichkeiten zur Pflege sozialer Kontakte und zur Entwicklung von Freundschaften bieten. 

Durch die Bearbeitung von Freizeitwerten, können wir dazu beitragen, ein Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft zu fördern.

ARBEITSWERTE

Unsere definierten Arbeitswerte konzentrieren sich auf die Förderung der beruflichen Integration und Teilhabe. 

Zugang zu Beschäftigung: Jeder Mensch hat das Recht auf Arbeit. Für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung bedeutet dies, dass sie Zugang zu geeigneten Beschäftigungsmöglichkeiten haben sollten, sei es in unterstützten Arbeitsumgebungen, geschützten Werkstätten oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Arbeitsanpassung und -unterstützung: Arbeitsplätze und -aufgaben sollten an die Fähigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung angepasst sein. Darüber hinaus können sie Unterstützung und Schulung bei der Ausführung ihrer Arbeit benötigen.

Fairer Lohn und Arbeitsbedingungen: Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben das Recht auf gute Arbeitsbedingungen, einschließlich eines fairen Lohns, sicherer Arbeitsumgebungen und respektvollem Umgang am Arbeitsplatz.

Berufliche Entwicklung und Fortbildung: Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sollten die Möglichkeit haben, ihre beruflichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Fortbildungen zu besuchen. Sie sollten auch Unterstützung bei der Karriereplanung und der Suche nach neuen Beschäftigungsmöglichkeiten erhalten.

Berufliche Selbstbestimmung: Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sollten in der Lage sein, Entscheidungen über ihre Arbeit zu treffen und ihre beruflichen Interessen zu verfolgen. Sie sollten auch Unterstützung bei der Berufswahl und der Suche nach einer geeigneten Beschäftigung erhalten.

Arbeitswerte sollen dazu beitragen, die berufliche Integration und Teilhabe zu verbessern, sowie die Fähigkeiten und die Selbstständigkeit der zu betreuenden Menschen mit geistiger Beeinträchtigung zu stärken.

BILDUNGSWERTE

Bildungswerte umfassen die Bemühungen, Lernmöglichkeiten zu schaffen und zu fördern, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten zugeschnitten sind. 

Zugang zu Bildung: Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung, unabhängig von seinen Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen. Dies beinhaltet auch den Zugang zu Bildungseinrichtungen, die die Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung berücksichtigen.

Individuell angepasste Lernmöglichkeiten: Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben unterschiedliche Lernstile und -fähigkeiten. Es ist daher wichtig, individuell angepasste Lernmöglichkeiten bereitzustellen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten sind.

Lebenslange Lernmöglichkeiten: Bildung sollte nicht auf die Schulzeit beschränkt sein, sondern lebenslang fortgesetzt werden. Dies kann durch den Zugang zu Weiterbildungsangeboten, Freizeitkursen und anderen Lernmöglichkeiten gefördert werden.

Förderung von Selbstständigkeit und Selbstbestimmung: Bildung sollte darauf abzielen, die Selbstständigkeit, Selbstvertretung und Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung zu fördern. Dies kann durch das Erlernen von Fähigkeiten erreicht werden, die zur Bewältigung des Alltags, zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und zur Ausübung von Selbstbestimmung und Selbstvertretung benötigt werden.

Inklusive Bildung: Bildung sollte in jedem Alter inklusiv sein und Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in die Lage versetzen, voll und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. 

Bildungswerte sind besonders wichtig, um Menschen mit geistiger Behinderung individuell angepasste Lernmöglichkeiten zu bieten und ihre Fähigkeiten zu fördern, damit sie ein selbstbestimmtes Leben führen können.

GESUNDHEITSWERTE

Gesundheitswerte in der Betreuung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung konzentrieren sich auf die Förderung, Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit, des Wohlbefindens und der Lebensqualität. 

Gesundheitspflege: Eine wichtige Rolle spielt die Gewährleistung regelmäßiger medizinischer Untersuchungen und Behandlungen sowie die Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme. Darüber hinaus sind präventive Maßnahmen, wie Impfungen oder Vorsorgeuntersuchungen, von großer Bedeutung.

Gesunde Ernährung: Menschen mit geistiger Beeinträchtigung können Unterstützung bei der Auswahl und Zubereitung gesunder Mahlzeiten benötigen. Es ist wichtig, sie über die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung zu informieren und sie dabei zu unterstützen, gesunde Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln.

Körperliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Wir können dabei helfen, passende Möglichkeiten für körperliche Aktivität zu finden, um diese in den Alltag der Menschen mit geistiger Beeinträchtigung zu integrieren.

Psychisches Wohlbefinden: Neben der körperlichen Gesundheit ist auch die psychische Gesundheit von großer Bedeutung. Dies kann die Unterstützung bei der Bewältigung von Stress, die Förderung von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen sowie die Bereitstellung von psychologischer Beratung und Therapie beinhalten.

Gesundheitsbildung: Aufzuklären, ist ein essentieller Weg, um Menschen mit geistiger Beeinträchtigung zu ermöglichen, informierte Entscheidungen über ihre eigene Gesundheit zu treffen.

Gesundheitswerte sind von entscheidender Bedeutung, um das körperliche und psychische Wohlbefinden zu fördern und Lebensqualität zu verbessern.