Beratung und Unterstützung






Wir bieten umfassende Beratung und Unterstützung in verschiedenen Bereichen, um sicherzustellen, dass Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ihre individuellen Ansprüche wahrnehmen können und die erforderliche Unterstützung erhalten.
Wir helfen bei der Ermittlung der Anspruchsgrundlagen, um Rechte und Ansprüche zu sichern und verstehen.
Dazu gehören die Existenzsicherung, wie die Beantragung von Grundsicherung oder Wohngeld, die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises, die Beantragung von Teilhabeleistungen im Bereich Arbeit, Rehabilitation und Pflege, Teilhabeleistungen im Bereich Bildung, Teilhabeleistungen im Bereich Wohnen sowie die Beantragung von Kindergeld u.v.m.
Wir informieren über die verschiedenen Anspruchsgrundlagen und unterstützen bei der Antragstellung, um sicherzustellen, dass unsere betreuten Menschen die ihnen zustehenden Leistungen erhalten.
Darüber hinaus unterstützen wir bei der Vorbereitung der Antragstellung. Wir helfen dabei, alle erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen und den Antrag ordnungsgemäß auszufüllen. Wir beantworten Fragen und helfen Unsicherheiten zu klären.
Nachdem die Leistungsbescheide eingegangen sind, überprüfen wir diese sorgfältig, um sicherzustellen, dass alle berechtigten Leistungen gewährt wurden. Falls notwendig, helfen wir bei der Formulierung von Widersprüchen, um eine korrekte Entscheidung zu erreichen. In Fällen, in denen eine Klage vor dem Sozialgericht erforderlich ist, vermitteln wir an erfahrene Anwälte, die Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in rechtlichen Angelegenheiten vertreten können. Unser Ziel ist es, dass die durch uns betreuten Menschen die Unterstützung und Leistungen erhalten, die ihnen zustehen.
Wir setzen uns engagiert dafür ein, ihre Interessen zu vertreten und sie in allen Angelegenheiten zu unterstützen, damit sie ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben führen können.
Durch unsere Beratung und Unterstützung im Umgang mit Behörden und rechtlichen Fragen möchten wir sicherstellen, dass Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ihre Rechte kennen und in der Lage sind, diese geltend zu machen.
Themen zur Beratung und Unterstützung
- Ermittlung Anspruchsgrundlagen
- Existenzsicherung: Grundsicherung/Wohngeld
- Schwerbehindertenausweis
- Teilhabeleistungen – Arbeit
- Rehabilitation und Pflege
- Teilhabeleistungen – Bildung
- Teilhabeleistungen Wohnen
- Kindergeld
- Jahresbericht
- Vorbereitung Antragstellung
- Prüfung der Leistungsbescheide
- Widerspruch formulieren
- Klage vor dem Sozialgericht – Vermittlung an Anwalt
